Freiwillige Nachberichtserstattung für KMU –
Jetzt Wettbewerbsvorteil sichern
Nachhaltigkeit ist längst kein Thema mehr nur für Großunternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich und der EU stehen zunehmend im Fokus – sei es durch Banken, Kunden, oder Lieferkettenanforderungen.
Die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet KMU die Chance, ihre ökologischen, sozialen und unternehmerischen Leistungen sichtbar zu machen – und sich gleichzeitig auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorzubereiten.
Warum KMU jetzt ESG-Daten liefern müssen?
- Banken als ESG-Treiber
- Banken sind nicht von der Omnibus1-Ausnahmeverordnung betroffen – sie unterliegen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und benötigen daher ESG-Daten ihrer Lieferkette. Zudem sind sie gemäß der neuen EBA-ESG-Leitlinien ab Jänner 2026 verpflichtet, Nachhaltigkeitsrisiken systematisch in Kreditverbgabe- und Risikobewertungsprozesse zu integrieren.
- Banken sind verpflichtet, von ihren Kunden (z. B. KMU) ESG-Daten wie beispielsweise Energieverbrauch, CO₂-Bilanz, Arbeits- und Sozialstandards oder einfache Governance-Angaben abzufragen.
- ESG-Daten werden sowohl bei der Neuvergabe von Krediten als auch bei Beanstandungen relevant.
- Vorteil: „Grüne“ Unternehmen erhalten bessere Kreditkonditionen, während ESG-Risiken zu Aufschlägen führen können.
- Banken sind nicht von der Omnibus1-Ausnahmeverordnung betroffen – sie unterliegen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und benötigen daher ESG-Daten ihrer Lieferkette. Zudem sind sie gemäß der neuen EBA-ESG-Leitlinien ab Jänner 2026 verpflichtet, Nachhaltigkeitsrisiken systematisch in Kreditverbgabe- und Risikobewertungsprozesse zu integrieren.
- Anforderungen aus der Lieferkette
- Große Unternehmen sind verpflichtet, ESG-Daten von Zulieferern zu erfassen.
- Der VSME-Standard ermöglicht es KMU, sich wesentliche Datenpunkte zu beschränken – das reduziert den Aufwand und schafft Klarheit.
- Der VSME baut direkt auf den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) auf, die für große Unternehmen verbindlich sind.
- Dadurch sind ESG-Informationen von KMU kompatibel und anschlussfähig – große Unternehmen können VSME-Berichte ihrer Lieferanten problemlos in ihre eigenen Nachhaltigkeitsberichte übernehmen.
- Vorteil: Als Zulieferer-KMU ist es zulässig, die Datenpunkte auf die im VSME vorgesehen zu beschränken. Diese können in einem Fragebogen oder freiwilligem VSME-Bericht/Nachhaltigkeitsbericht erfasst werden.
1Nach dem aktuellen Omnibus-Vorschlag sollen ab 2027 nur noch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden zur CSRD-Berichterstattung verpflichtet sein – die Regelung ist jedoch noch nicht endgültig beschlossen.
Was ist der VSME?
Der Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) wurde von der europäischen Standardisierungsorganisation EFRAG entwickelt.
Er ist ein freiwilliger, vereinfachter Standard für KMU mit bis zu 1.000 Mitarbeitenden und basiert auf den europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (European Sustainability Reporting Standards – ESRS).
- Identifizierung relevanter Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen.
- Kompakte, einheitliche und aussagekräftige ESG-Berichterstattung.
- EU-konforme Struktur, ohne die Komplexität der CSRD.
- Modularer Aufbau für passenden Umfang je nach Größe und Komplexität Ihres KMUs:
- Basis-Modul: zentrale Kennzahlen, u. a. zu Energieverbrauch, CO₂-Emissionen (Scope 1+2), Mitarbeiterzahlen, Fluktuation, Diversität und grundlegenden Governance-Strukturen
- Comprehensive Modul: zusätzliche Angaben, z. B. zu Strategie, Klimazielen und -risiken sowie vertiefenden Sozial- und Governance-Aspekten
Vorteile für KMU durch freiwillige ESG-Berichte
- Bessere Finanzierungsmöglichkeiten
- Banken erhalten die notwendigen ESG-Daten für ihre Prüfungen.
- Nachhaltige Unternehmen profitieren von günstigeren Kreditkonditionen.
- Transparenz & Effizienzsteigerung
- Analyse der eigenen ESG-Performance.
- Nachhaltigkeitsleistungen werden sichtbar und strukturiert dokumentiert.
- Effizienzpotenziale (z. B. beim Energieverbrauch) werden erkennbar.
- Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen & Neukunden
- Mehr Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartner*innen durch erhöhte Transparenz.
- Vorteile bei Ausschreibungen und in der Neukundengewinnung
- Stärkung der Position in nachhaltigen Lieferketten
- Große Unternehmen müssen ESG-Daten von ihren Zulieferern erheben.
- Der VSME liefert KMU kompatible, anschlussfähige Daten nach ESRS-Logik.
- Die Europäische Kommission empfiehlt, Abfragen bei KMU auf die VSME-Datenpunkte zu beschränken.
- Ergebnis: KMU werden entlastet, während große Unternehmen vergleichbare und verlässliche Daten erhalten.
- Frühzeitige Vorbereitung auf gesetzliche Berichtspflichten
- Wer heute freiwillig berichtet, ist bestens vorbereitet, falls in Zukunft weitere Berichtspflichten folgen.
Unser Tipp: Auch wenn Ihr KMU nicht direkt von der CSRD betroffen ist – freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung zahlt sich aus.
Der VSME bietet einen praxistauglichen Rahmen, um ESG-Daten strukturiert aufzubereiten. Damit stärken Unternehmen ihre Marktposition, verbessern ihre Finanzierungsmöglichkeiten, sichern ihre Rolle in nachhaltigen Lieferketten und sind bestens auf kommende Berichtspflichten vorbereitet.
Unser Angebot für KMU - jetzt handeln!
- Auswahl relevanter ESG-Themen
- Erstellung eines VSME-konformen Nachhaltigkeitsberichts
- Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie & eines Code of Conduct
- EcoVadis-Zertifizierung & OeKB ESG Data Hub Befüllung
- Bewusstseinsbildung im Unternehmen
Ihr Unternehmen ist bereits berichtspflichtig? Auch bei der CSRD-Umsetzung und der EU-Taxonomie stehen wir Ihnen zur Seite.
Hier finden Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht nach VSME: Bericht 2024: Nachhaltigkeit bei COUNT IT
So könnte auch Ihr Bericht aussehen!
Beratungsgespräch anfordern!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
1. Sind KMU gesetzlich verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen?
Nein, derzeit sind nicht-börsennotierte KMU in Österreich und der EU nicht unmittelbar von der CSRD betroffen. Dennoch verlangen Banken, Kunden und Geschäftspartner zunehmend ESG-Daten – freiwillige Berichte nach dem VSME-Standard helfen, diesen Anforderungen strukturiert und praxisnah zu begegnen.
2. Was ist der VSME-Standard und wie unterscheidet er sich von der CSRD?
Der VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard) ist ein freiwilliger, vereinfachter Berichtsrahmen für KMU mit bis zu 1.000 Mitarbeitenden. Er orientiert sich an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), ist aber wesentlich kompakter und praxisnäher als die komplexe CSRD.
3. Welche ESG-Daten müssen KMU bereitstellen?
Typische ESG-Daten für KMU, die von Banken und Geschäftspartnern angefragt werden, umfassen:
- Energieverbrauch & CO₂-Emissionen (Scope 1+2)
- Mitarbeiterzahlen, Fluktuation, Diversität
- Einfache Governance-Strukturen
- Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette
4. Welche Vorteile bringt ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht?
Ein freiwilliger Bericht bietet KMU:
- Bessere Kreditkonditionen durch ESG-Transparenz
- Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen
- Vertrauen bei Kunden & Partnern
- Vorbereitung auf zukünftige Berichtspflichten
5. Wie aufwendig ist die Erstellung eines VSME-Berichts?
Der Aufwand ist skalierbar: KMU können den Bericht mit einem Basis-Modul beginnen und um das Comprehensive-Modul ergänzen – je nach Ressourcen und Informationsbedarf. Mit professioneller Unterstützung lässt sich der Bericht effizient und zielgerichtet erstellen.
6. Können KMU durch ESG-Berichte Förderungen oder Zertifizierungen erhalten?
Ja. ESG-Berichte sind eine hilfreiche Grundlage für Nachhaltigkeits-Ratings, Zertifizierungen (EcoVadis, …) und, die Teilnahme an nachhaltigen Lieferketten oder die Nutzung von Plattformen wie dem OeKB ESG Data Hub. Sie verbessern zudem die Chancen auf Förderungen und öffentliche Ausschreibungen.
7. Wie unterstützt COUNT IT andere Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Wir begleiten Sie bei:
- Auswahl relevanter ESG-Themen
- Datenerhebung & VSME-konformer Berichterstellung
- Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie
- Zertifizierungen & ESG-Plattformen
- Bewusstseinsbildung im Unternehmen
Steuerberatung
Aktive Betreuung, clevere Ideen, breites Fachwissen, absolute Zuverlässigkeit, gute Vernetzung und das Extra an IT-Know-how.
HR Services
Vom Feinsten: professionelle Beratung, Personalverrechnung in AT und D und eine besondere Art des Personalmanagements.
Accounting Services
Rundum-Services im Bereich Finanzwesen: Die Besten ihres Faches kümmern sich um Ihre Buchhaltung.